Sie fahren ein Auto im Rahmen eines Leasingvertrags ? Sie möchten das geleaste Auto vor Ablauf des Vertrags verkaufen oder es ersetzen? Wir erklären Ihnen, wie Sie ein geleastes Auto verkaufen können.
In der Schweiz erfreut sich das Autoleasing mit Restwert immer größerer Beliebtheit. Diese Beliebtheit beruht auf einer Reihe von Vorteilen, wie z. B. der Möglichkeit, ständig ein neues oder neuestes Fahrzeug zu fahren. Wenn ein Autofahrer die Kündigung seines Leasingvertrags in Betracht zieht, können die erforderlichen Schritte kompliziert erscheinen. LeaseTransfer macht den Verkauf eines Leasingfahrzeugs einfach und schnell. Los geht’s.
Wie verkaufe ich ein geleastes Auto ?
Auf den ersten Blick ist der Verkauf eines Leasingfahrzeugs ein Vorgang, der allen Fahrern offen steht, die ein Auto mieten, das einen Leasingvertrag mit Restwert abgeschlossen hat. Konkret ermöglicht der Verkauf eines Leasingfahrzeugs dem Autofahrer (Privatperson, Einzelunternehmen, Gesellschaft…), den Leasingvertrag für das Fahrzeug durch einen Rückkauf des Leasingvertrags zu beenden.
Aus freien Stücken oder aus Notwendigkeit hat der Leasingnehmer des Fahrzeugs, der sich von seinem Fahrzeug trennen oder es wechseln möchte, die Möglichkeit, sein Autoleasing mit Restwert zu verkaufen. In diesem Zusammenhang kann man auf 3 Lösungen zurückgreifen, um die Kündigung oder den Verkauf seines geleasten Autos vorzunehmen:
- Vorzeitige Rückgabe des Fahrzeugs : In diesem Fall gibt der Mieter das geleaste Fahrzeug vor Ablauf des Leasingvertrags an den Garagenbetreiber zurück. Im Rahmen des Autoleasingvertrags muss der Mieter bei vorzeitiger Rückgabe des Fahrzeugs erhebliche Strafen zahlen, die in manchen Fällen mehrere tausend oder sogar zehntausend Franken betragen können. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass dies eindeutig die finanziell ungünstigste Lösung ist. Grundsätzlich muss der Mieter bei der Rückgabe des Leasingfahrzeugs zusätzliche Kosten zahlen, wenn das Fahrzeug nachweislich beschädigt ist oder die Kilometerzahl überschritten wurde.
- Übernahme des Leasingvertrags : Diese Lösung ermöglicht es dem Autofahrer, seinen Leasingvertrag zugunsten eines neuen Leasingnehmers zu übertragen. Auf diese Weise bleibt der Leasingvertrag während der gesamten Restlaufzeit des Leasings bestehen. In gewisser Weise ermöglicht diese Art der Leasingübernahme dem derzeitigen Inhaber, sich von dem geleasten Auto zu trennen und sich gleichzeitig von dem damit verbundenen Vertrag zu lösen.
- Leasingrückkauf mit Restwert : Die Finanztransaktion besteht darin, dass Sie Ihren Leasingvertrag an einen Privat- oder Geschäftskunden verkaufen. Um herauszufinden, wie hoch der Betrag für die Ablösung Ihres Autoleasings ist, müssen Sie nur die Leasingfinanzierungsgesellschaft kontaktieren und sie nach dem Restbetrag des Vertrags fragen, wenn Sie das geleaste Auto verkaufen möchten. Die Leasinggesellschaft wird Ihnen eine unverbindliche Rechnung ausstellen. Wenn Sie Ihr geleastes Auto verkaufen, müssen Sie die Rechnung für den Restbetrag Ihres Leasingvertrags begleichen, damit der Code 178 „Halterwechsel verboten“ von der Finanzierungsgesellschaft aus dem Fahrzeugschein gelöscht wird, sobald die Zahlung der Rechnung, die den Rückkauf des Leasings ermöglicht, verbucht ist. Wenn der Verkauf Ihres geleasten Autos jedoch nicht stattfindet, wird die Rechnung für den Restbetrag des Leasingvertrags automatisch storniert und Sie müssen weiterhin jeden Monat Ihre Leasingrate zahlen.
GUT ZU WISSEN : Je nach Grund für die Beendigung des Leasingvertrags spielt die persönliche Situation des Autofahrers (Abtretung oder Verkauf einer Firma, Einstellung der Tätigkeit des Einzelunternehmens, Schwierigkeiten bei der Zahlung der Leasingrate nach einem Arbeitsplatzverlust usw.) eine Schlüsselrolle bei der Wahl der Lösung, die sich am besten an sein Vorhaben, ein geleastes Auto zu verkaufen, anpasst.
Welche Arten von Leasingablösungen gibt es und wie funktionieren sie ?
Möchten Sie sich während der Laufzeit Ihres Leasingvertrags für eine Leasingablösung entscheiden? Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Um Ihnen eine genaue Vorstellung zu geben, sind hier die drei Arten der Leasingablösung in Verbindung mit ihrem Prinzip aufgeführt:
1- Der Kauf des Leasingvertrags durch den Mieter
- Bei einer Leasingablösung durch den Mieter kann dieser seinen Leasingvertrag privat ablösen. Dazu muss der Mieter zu dem Zeitpunkt, an dem er den Leasingrückkauf vornehmen möchte, eine Rechnung über den Restbetrag seines Leasingvertrags anfordern, indem er sich an die Gesellschaft, die das Leasing finanziert hat, und an die Garage, die das Fahrzeug liefert, wendet.
2- Die Rückkauf des Leasings durch einen Dritten
- Neben der Übertragung des Leasingvertrags auf einen Dritten ist es auch möglich, das Leasing von einer dritten Person (privat oder geschäftlich) aufkaufen zu lassen. Es kann jedoch schwierig sein, einen Kunden für die Übernahme des Leasings zu finden. Deshalb erleichtert Ihnen LeaseTransfer dank seiner 100% begleiteten Formel diesen Schritt, indem es Ihr geleastes Gebrauchtfahrzeug bei mehr als hundert Partnern in der ganzen Schweiz anbietet, um Ihren Leasingvertrag zu kaufen.
3- Die Rückkauf des Leasings durch einen Autohändler
- In einigen Fällen kann der Mieter eines Fahrzeugs seinen Leasingvertrag von einem Autohändler aufkaufen lassen; insbesondere dann, wenn er ein neues Auto leasen möchte. Einige Kfz-Profis können sich für den Kauf eines Leasingvertrags aussprechen, wenn Sie Ihr neues Fahrzeug leasen. In diesem Fall wird der Gewerbetreibende die Rechnung für den Restbetrag Ihres Leasingvertrags direkt beim rechtlichen Eigentümer des Fahrzeugs, der Leasingfinanzierungsgesellschaft, begleichen. Dennoch werden Ihnen ohne den Kauf eines neuen Autos auf Leasingbasis nur wenige Gewerbetreibende anbieten, Ihren Leasingvertrag zu kaufen.
Leasingübernahme durch einen Dritten : Welche Belege müssen vorgelegt werden ?
Wenn es dem Leasingnehmer gelingt, einen Käufer für sein Leasing zu finden, ist der erste Schritt bei der Übernahme des Leasings durch einen Dritten die Erfüllung der Bedingungen, die für den Abschluss eines Autoleasingvertrags unerlässlich sind :
- Sie müssen seit mindestens 6 Monaten in der Schweiz steuerlich ansässig sein (Wohnsitz für Privatpersonen oder Hauptsitz für Unternehmen)
- Sie müssen Schweizer Bürger oder Einwohner der Schweiz mit einer bis zum Ende des zu übernehmenden Leasingvertrags gültigen Aufenthaltsgenehmigung B oder C sein
- Sie müssen nachweisen, dass Ihre finanzielle Situation stabil ist, um die monatlichen Leasing-Raten zu zahlen. Wenn Ihr Vermögen oder Ihr Einkommen ausreichend hoch ist, aber erst seit einer kurzen Zeit, z. B. wenn Sie noch nicht lange in die Schweiz gezogen sind oder eine neue Stelle angetreten haben, kann von Ihnen bei der Übernahme des Leasings eine Anzahlung verlangt werden
Der zweite Schritt bei der Übernahme eines bestehenden Leasingvertrags ist die Verpflichtung des Eigentümers des Fahrzeugs, der den Leasingvertrag ausgestellt hat, sich von der Zahlungsfähigkeit des Autoleasingnehmers zu überzeugen.
Wie beim Abschluss eines Leasingvertrags für ein neues Fahrzeug sind auch bei der Übernahme eines Gebrauchtwagenleasings folgende Unterlagen erforderlich :
Für Privatpersonen :
- Ein gültiger Ausweis (Identitätskarte oder Reisepass)
- Eine Kopie Ihrer Aufenthaltsgenehmigung C oder B
- Eine Kopie Ihrer letzten 3 Gehaltsabrechnungen als Angestellter (beachten Sie, dass eine Kopie Ihres Arbeitsvertrags vielleicht verlangt werden kann)
Für Selbstständige oder Unternehmen :
- Ein Auszug aus dem Handelsregister des Leasingnehmers
- Eine Kopie der Identitätskarten der Personen, die im Namen vom Leasingnehmer unterschreiben dürfen
- Eine Kopie der Identitätskarte der gesamtschuldnerisch haftenden Person
Beachten Sie, dass eine Kopie Ihres letzten Steuerbescheids sowie ein Auszug aus dem Betreibungsregister verlangt werden können.
Mit Blick auf die Leasingfinanzierungsgesellschaft besteht das Ziel der Analyse der Belege darin, sich von der Zahlungsfähigkeit des Übernehmers zu überzeugen. Anhand der vorgelegten Belege kann der Besitzer des geleasten Gebrauchtwagens insbesondere die Rückzahlungsfähigkeit des Übernehmers des Leasingvertrags beurteilen.
Verkauf eines geleasten Autos : Was Sie beachten sollten
- Der Leasingnehmer eines Fahrzeugs kann seinen Autoleasingvertrag auf vielfältige Weise verkaufen: Durch einen Dritten, einen Autohändler oder auf eigene Faust.
- Je nach Ihren persönlichen Plänen kann es vorteilhafter sein, sich an einen professionellen Anbieter für den Verkauf von geleasten Autos in der Schweiz wie LeaseTransfer zu wenden.
- Bei einer Rückgabe des Autos vor Ablauf der Leasingdauer ist es wichtig, darauf zu achten, dass sich das Auto in einem einwandfreien Zustand befindet. Am Ende eines Autoleasingvertrags bietet Ihnen diese Vorabprüfung die Sicherheit, dass Sie keine bösen Überraschungen erleben, wie z. B. zusätzliche Kosten, die vom Fahrzeuglieferanten in Rechnung gestellt werden.
Schließlich wissen Sie jetzt, wie Sie einen Autoverkauf mit Leasingvertrag durchführen können. Fällt Ihre Wahl auf den Verkauf Ihres Fahrzeugs mit Leasingvertrag? Die 100% digitale Plattform www.leasetransfer.ch bietet Ihnen eine auf Ihre Situation zugeschnittene Lösung, um vor Ablauf der Leasingdauer unter den bestmöglichen finanziellen Bedingungen aus Ihrem Leasingvertrag auszusteigen. Außerdem ist es einfach, schnell und vor allem günstig!