Immer mehr Autofahrer sprechen über Leasing-Gebrauchtwagen, ein Markt, der vor allem von Leasingverträgen angetrieben wird, die als Leasingübernahme angeboten werden. Fokus auf einen aussergewöhnlichen Markt in voller Entwicklung.
Wie kann ein Autoleasing übernommen werden ?
Ein Automobilist, der einen Leasingvertrag mit einer Laufzeit von 48 Monaten abgeschlossen hat und sein Auto während der Leasingdauer wechseln möchte, hat nur drei Lösungen zur Auswahl :
- Vorzeitige Beendigung : Das ist bestimmt die finanziell schlechteste Lösung. Im Falle einer vorzeitigen Beendigung des Leasingvertrags muss man Entschädigungen, die sogenannten Koeffizienten, gemäss Vertrag, zahlen. Diese Abrechnung stellt in der Regel MEHRERE TAUSEND FRANKEN dar !
- Leasingrückkauf : Der Leasingnehmer muss den vollen Betrag des Fahrzeugs an die Finanzierungsgesellschaft zurückzahlen. Diese Option ist praktisch, wenn man das Auto schnell loswerden möchte, aber man muss genügend Geld zur Verfügung haben, um den Betrag des Leasingrückkaufs zu bezahlen.
- Eine Leasingübertragung : Die finanziell interessanteste Lösung. Diese besteht darin, einen Nach-Leasingnehmer zu finden, d. h. eine andere Privatperson oder einen Professionellen. Es geht lediglich darum, einen Interessenten zu finden, der sich bereit erklärt, den Vertrag, das Fahrzeug und die zurückzuzahlenden Mieten zu übernehmen.
In der Schweiz ziehen es immer mehr Menschen vor, einen Leasingvertrag aufgrund verschiedener Motiven zu übertragen : Kauf einer Immobilie, Geburt, Scheidung, beruflicher Werdegang, Wechsel zu einem grösseren Auto oder ein anderer Beweggrund, der zur Uebertragung des Leasingvertrags führen könnte. Für den Nach-Leasingnehmer ist es die Gelegenheit, ein Autoleasing mit einem bereits ausgehandelten Vertrag und einer kürzeren Laufzeit zu übernehmen.
Vor- und Nachteile einer Leasingübernahme
Die Uebernahme eines Leasings hat den Vorteil, dass man einen bereits ausgehandelten Vertrag nutzen kann. Es besteht auch die Möglichkeit, eine angepasste Miete zurückzuzahlen, ohne eine Anzahlung leisten zu müssen, da dieser Betrag vom Vor-Leasingnehmer bezahlt worden ist. Es ist auch möglich, am Ende des Leasingvertrags ein Fahrzeug zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen und so ein gutes Geschäft, je nach der Höhe des Restwertes, zu machen.
Die Uebernahme eines Autoleasings beinhaltet die Rückzahlung der Mieten, daher muss man eine Vertragsübertragung beantragen. Die Finanzierungsgesellschaft stellt die Zahlungsfähigkeit des Nach-Leasingnehmers sicher, wie bei einer klassischen Kreditanfrage. Bei einer Uebertragung verrechnen die Finanzierungsgesellschaften Kosten für die Uebertragung des Leasingvertrags.
Wie macht man eine Leasingübertragung ?
LeaseTransfer.ch begleitet Sie bei diesem Vorgang. Als erste Schweizer Plattform für Autoleasinginserate ermöglichen wir Autofahrerinnen und Autofahrern, die aus ihren Leasingverträgen aussteigen wollen, kostenlos ein Inserat aufzugeben und Uebernehmern, mit verschiedenen Suchkriterien, d.h. für die einen die Monatsmiete, für die anderen ein bestimmtes Automodell oder eine gewisse Mietdauer, in den verschiedenen Anzeigen zu stöbern.
Es ist dann notwendig, den Uebertragenden zu kontaktieren und das Leasingumschreibedossier einzureichen, das vom Finanzinstitut, dem Besitzer des Autos, geprüft wird. Erst wenn die Leasingübertragung registriert ist, kann das Fahrzeug übergeben werden.